Aktuelle Smartphones bringen dafür alles Notwendige mit. Ausgestattet mit erstaunlich lichtstarken und vielseitig einsetzbaren Kameralinsen und ergänzt um leistungsfähige Postproduktions-Apps produzierst du damit – richtig angewendet – technisch zeitgemäße Filme für Online, TV und vielleicht sogar fürs Kino. Hollywood-Legende Steven Soderbergh hat's mit seinem Spielfilm "Unsane" gerade vorgemacht.
Qualitätscontent statt Selfie-Journalismus
Als Mobile Reporter recherchierst du Themen, die sich filmisch erzählen lassen, bereitest deinen Dreh vor, drehst und schneidest selbst, schreibst und sprichst den Off-Text und stellst dein Video online. Mobile Reporter sind Filmemacher, Redakteure, Reporter, Kamera- und Tonleute, Ausstatter, Beleuchter und Cutter in einer Person und manchmal auch nur mit einem Gerät. Sie produzieren Videobeiträge fürs Fernsehen oder fürs Web, für Agenturen oder für die Unternehmenskommunikation.
Deine Filmausrüstung trägst du in der Hosentasche. Wir zeigen dir, wie du sie nutzen kannst.
Das liest sich sehr anspruchsvoll, ist aber dank der neuen digitalen Technologien weniger eine technische als eine erzählerische Herausforderung. Als Mobile Reporter gestaltest du deinen Film von A bis Z. Du bist an aktuellen Ereignissen so nah dran, wie es großen Drehteams oft verwehrt bleibt. Mit deiner Kreativität schaffst du einzigartige Erzähl-Momente und erreichst die ganze Netz- und Fernsehwelt.
In der Weiterbildung zum Mobile Reporter erhältst du das nötige Handwerkszeug, praxisnah und anwendungsorientiert. Nach erfolgreicher Weiterbildung bist du in der Lage, selbstständig als Mobile Reporter zu arbeiten.
Grundlagen
- Status Quo und: Wo geht die Reise hin?
Einführung, Best Practice Beispiele, Vorurteile und Realität - Aufnahmetechnik
Einführung, Mobile Apps für Kamera, Licht und Ton - Filmisches Erzählen
Einstellungsgrößen und ihre Wirkung, 5-Shot-Theory - Montage-Theorie
Einführung in unterschiedliche Schnitt-Apps und Adobe Premiere - Journalistische Grundlagen
Recherche, Text, Storytelling - Interviewtechniken
Gesprächsführung, Fragetechniken, Konfliktmanagement im Gespräch - Juristische Grundlagen für Mobile Reporter
Recht am Bild, Einverständniserklärung - Produktion
Planung, Kalkulation, Umsetzung - Postproduktion
Gema-Listen und Musiklizenzen, Bildrechte, Bild- und Musikarchive
Format-Entwicklung
- Journalistische Videoformate
Beitrag, Nachricht, Reportage, Porträt, Dokumentation - Storytelling
Entwicklung eines Treatments, Kreaivtechniken - Texten im Film
Off-Text schreiben, sprechen und produzieren
Mobile Reporting fürs Web 4.0
- Videobeiträge fürs Web
Digital Storytelling, technisches Einbinden von Videoformaten - Social Media Kommunikation
Texten fürs Netz, Content Management - Webseite erstellen mit WordPress
Für ein Videoprojekt oder zur Eigenvermarktung - Youtube und Instagram TV
Reporter, Influencer, Content & Marketing - Live im Web
Berichterstattung vor Ort - Neue Bilder
"Out oft he Box"-Bilder gestalten und Geschichten erzählen
Eigenvermarktung & Kalkulation
- Selbstständig als Mobile Reporter
Vermarktung, Kommunikation, Webseite, Versicherung, Gründer-Unterstützung - Angebot und Kalkulation
Honorare, Zeitmanagement, richtig Verhandeln
Mobile Reporting Abschlussprojekt
Kosten
Das Teilnahmeentgelt für den Lehrgang beträgt 2.040 €. Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.
Förderung
Es handelt sich um eine geförderte Weiterbildungsmaßnahme. Bist du arbeitslos gemeldet, so besteht die Möglichkeit einer vollständigen Kostenübernahme durch deine zuständige Agentur für Arbeit bzw. dein Jobcenter. Weitere Informationen und Beratung erhältst du direkt bei den DIGITAL PILOTS. Hier findest du deine Ansprechpartner vor Ort.
Dauer
Vom 28. April bis 12. Juni 2019.
Der Lehrgang richtet sich an journalistisch Interessierte und Journalisten aus allen Branchen und Sparten, die ihre Kenntnisse vertiefen, erweitern und sich als Mobile Reporter nachweislich qualifizieren möchten.
Bewerbungsunterlagen
Sende uns bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des Lehrgangstitels:
- Beruflicher Werdegang in tabellarischer Form (mit Angabe der Beschäftigungsverhältnisse, -dauer, Funktion)
- Zeugnisse (Ausbildung oder Hoch-/Fachhochschulstudium oder Ausbildungsnachweise)
Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme erfolgt nach Prüfung der schriftlichen Bewerbung und einem ausführlichen Auswahlgespräch. Ein Termin für das Auswahlgespräch vereinbaren wir mit dir nach Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Während dieses Gespräches beantwortet wir die alle inhaltlichen Fragen zum weiteren Aufnahmeverfahren und natürlich zum Lehrgang selbst.
Abschluss
Du erhältst ein Träger-internes Zertifikat.
Über unsere Kontaktseite kannst du direkt mit uns in Austausch treten - telefonisch, per Email oder per Kontaktformular.